Adventure
Willkommen bei Tentipi
Unser Webshop ist auf Englisch, aber auf dieser Seite können Sie mehr über unsere Produkte auf Deutsch lesen. Sie können auch direkt zu unserer internationalen englischen Seite weitergehen.
Zelte für Familiencamping und extreme Expeditionen – ein Raum für unvergessliche Momente bei jedem Wetter.
Die Form macht sie besonders widerstandsfähig gegen Wind und Wetter, bietet Stehhöhe und die Möglichkeit im Zelt ein Feuer für Wärme und Kochen zu entfachen.
In nur wenigen Minuten aufgebaut, leicht zu verstauen und zu transportieren.
Moderne Materialien, viel Platz für geselliges Beisammensein und clevere Funktionen machen sie zu einem Zuhause im Rucksack – wahlweise aus atmungsaktivem, robustem Baumwoll-Polyester-Gewebe oder leichten Materialien, wenn Gewicht eine Rolle spielt.
Jetzt kaufen und 25 % sparen
25 % Rabatt mit dem Code AUSTRIA25 bis 31. Mai 2025, nur in Österreich verfügbar.
Warum Tentipi Adventure-Zelte?
-
Legen acht Nägel im Kreis aus, befestigen die Zeltplane und stellen die Mittelstange auf. Mit unseren Montagehilfen kann nichts schiefgehen.
-
Dank des einzigartigen Designs unserer Nordic Tipis ist das Entzünden eines Feuers möglich – für Wärme, Gemütlichkeit und erhöhte Sicherheit beim Wintercamping.
-
Unsere Nordic Tipis sind wie ein Kamin konzipiert – frische Luft strömt unten ein, während Rauch und heiße Luft oben entweichen. Alle Öffnungen sind mit Mückennetzen ausgestattet, um Insekten fernzuhalten.
-
Dank seiner symmetrischen Form und dem niedrigen Schwerpunkt sind unser Nordic Tipis bei böigem Wind stabiler als die meisten anderen Zeltformen.
-
Genügend Platz, um sich mit Familie und Freunden ums Feuer zu versammeln. Man kann sich bequem umziehen, ohne auf den Knien herumzukriechen.
-
Boden, Innenzelt, Tarp und weiteres Zubehör sind separat erhältlich. So können Sie Ihr Zelt genau nach Ihren Bedürfnissen ausstatten.
Tentipi nordischen Tipi vs. Kuppel-/Tunnelzelte
Tentipis Zelte
Da sie symmetrisch sind, bleibt die Belastung durch Wind unverändert, egal aus welcher Richtung er weht. Der größte Teil der windbelasteten Zeltfläche befindet sich in Bodennähe, wo die Windgeschwindigkeit niedriger ist. Nur ein kleiner, schlanker Bereich ragt höher als andere Zelte hinaus.
Das Risiko, dass etwas kaputtgeht, ist gering, da alle Nägel sicher verankert werden können, während die Zeltplane noch flach auf dem Boden liegt. Erst beim Spannen der Zeltplane steigt die Belastung auf die Nägel und die Mittelstange.
Die Mittelstange ist essenziell. Sollte sie jedoch brechen, kann sie leicht durch vor Ort verfügbare Naturmaterialien ersetzt oder repariert werden.
Die Belastung der
Hauptnägel nimmt zu
und kann dazu führen, dass diese aus dem Boden gezogen werden.
Lockern sich die Hauptnägel, klappt das Zelt in sich zusammen, jedoch mit geringem Risiko einer Beschädigung.
Schnee, der die Zeltwand hinunterrutscht und sich am Boden ansammelt, kann schnell eine hohe Last erzeugen. Die Sturmleinen bieten die Zeltplane erheblichen Halt, aber wenn die Last zu hoch wird, könnte etwas brechen – es sei denn, die Nägel geben vorher nach.
Kuppel-/Tunnelzelte
Trifft der Wind auf die kurze Seite, ist der Druck auf das Zelt minimal. Doch wenn die Windrichtung wechselt und auf die lange Seite trifft, steigt der Druck erheblich.
Kuppelzelte sind oft schwer bei stürmischem Wetter aufzustellen und können beschädigt werden, bevor die Abspannleinen gesichert sind. Tunnelzelte lassen sich hingegen leichter sichern und mit vorgespannten Abspannseilen vorbereiten, bevor sie aufgerichtet werden.
Bricht eine Zeltstange, müssen Ersatzstangen oder ein Reparaturset vorhanden sein. Andernfalls besteht die Gefahr, dass die Zeltplane beschädigt wird.
Die Sturmleinen müssen straff sein, um das Risiko eines Stangenbruchs zu minimieren. Falls eine Stange bricht, wird das Zelt unbrauchbar und die Stangen können die Zeltplane beschädigen.
Die Sturmleinen lockern sich und die Stangen stehen unter erhöhter Belastung, wodurch das Risiko eines Stangenbruchs steigt.
Kleine Mengen abrutschenden Schnees stellen kein großes Problem dar. Bleibt der Schnee jedoch an der Zeltplane haften, erhöht sich das Gewicht schnell. Die Sturmleinen bieten in diesem Fall keinen Schutz mehr, da die Last direkt von oben kommt.
Wie wählt man die richtige Größe?
Wir geben die Zeltgröße basierend auf der maximalen Anzahl an Personen an, die im Zelt – in Wanderstil – schlafen können. Ein größeres Zelt bietet jedoch mehr Komfort, was wir "komfortables Leben" nennen.

Komfortables Leben
Weniger Personen als in der Größenangabe angegeben bedeuten mehr Platz für Unterkunft, Ausrüstung und Geselligkeit.

Schlafen Sie gut im Wanderstil
Die Größenangabe des Zeltes orientiert sich daran, wie viele Personen in einem normalen Wanderzelt gut schlafen können.

Geselligkeit
In einem nordisches Tipi gibt es viel Platz für geselliges Beisammensein. Die doppelte Größenzahl gibt die ungefähre Anzahl der Personen an, die im Zelt zusammensitzen können.

Inspiration









Mehr als nur ein Zelt
- Das Original aus Schwedisch Lappland – Premium nordisches Tipis seit 1989.
- Langlebige, reparierbare Produkte – kein Wegwerfprodukt.
- Besitzt mehrere Patent- und Designrechte für unsere einzigartigen Designs.
Abonniere unseren Newsletter
Bleibe auf dem Laufenden über Produktneuheiten, Kundenstorys und Tentipi Geschichten.